Zum Inhalt springen
Eine Initiative von

G09 Bildungsniveau

Gesellschaft

Bildungsniveau (G09)

Das Bildungsniveau beeinflusst die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. So geht ein hohes Bildungsniveau mit einem geringeren Risiko des Arbeitsplatzverlustes einher. Ein niedriges Bildungsniveau genügt heute aufgrund sich wechselnder Arbeitsbedingungen häufig nicht mehr, um die gesamte Berufslaufbahn erfolgreich zu meistern.

Insgesamt hoch nach Einkommen hoch nach Migrations­hintergrund gering nach Einkommen gering nach Migrations­hintergrund
PNG herunterladen JPEG herunterladen SVG herunterladen Tabelle speichern
Jahr2010201120122013201420152016201720182019202020212022
Bildungsniveau: hoch27,527,727,828,028,829,729,730,330,631,232,033,134,7
Bildungsniveau: niedrig12,011,612,312,112,612,011,912,012,312,111,810,19,8

Quelle: SOEP

PNG herunterladen JPEG herunterladen SVG herunterladen Tabelle speichern
Jahr2010201120122013201420152016201720182019202020212022
geringes Einkommen12,812,811,213,113,415,015,814,514,815,116,917,921,0
mittleres Einkommen26,626,426,626,527,228,028,429,129,930,431,432,434,5
hohes Einkommen63,262,562,663,165,666,166,064,266,767,464,765,460,2

Quelle: SOEP

PNG herunterladen JPEG herunterladen SVG herunterladen Tabelle speichern
Jahr2010201120122013201420152016201720182019202020212022
ohne Migrationshintergrund28,628,528,628,629,830,530,531,031,532,333,133,935,7
mit Migrationshintergrund22,023,623,625,124,826,626,427,527,427,427,729,731,3

Quelle: SOEP

PNG herunterladen JPEG herunterladen SVG herunterladen Tabelle speichern
Jahr2010201120122013201420152016201720182019202020212022
geringes Einkommen29,027,626,328,829,226,826,329,528,628,528,523,624,6
mittleres Einkommen10,110,011,110,410,810,610,310,110,510,29,78,47,7
hohes Einkommen1,81,72,22,42,61,42,21,81,11,81,21,51,4

Quelle: SOEP

PNG herunterladen JPEG herunterladen SVG herunterladen Tabelle speichern
Jahr2010201120122013201420152016201720182019202020212022
ohne Migrationshintergrund9,18,99,89,79,69,39,09,09,29,08,67,37,0
mit Migrationshintergrund26,425,124,423,725,623,323,623,924,123,624,321,319,4

Quelle: SOEP

Definition

Der Indikator weist im ersten Abschnitt die Anteile der Personen mit Fachhochschul- bzw. Hochschulabschluss an der Gesamtbevölkerung aus, im zweiten den Anteil der Personen, die höchstens über einen qualifizierten Hauptschulabschluss verfügen (und sich derzeit nicht in Bildung oder Ausbildung befinden).

Hinweise zur Interpretation

Der Indikator zum Bildungsniveau besteht aus zwei Teilen: Zum einen quantifiziert der Indikator den Anteil von Personen, die mindestens über eine Meisterausbildung oder über den Abschluss einer Fachschule oder Berufsakademie verfügen. Zum anderen wird der Anteil der Personen beschrieben, die über eine geringe Bildung verfügen, d.h. Personen, die Schulpflicht erfüllt, aber keine Berufsausbildung abgeschlossen haben. Der Indikator wird nach Geschlecht, Gebiet (Ost, West), Alter, Haushaltstyp, Erwerbsstatus, Wohnstatus, Migrationshintergrund sowie dem Nettoäquivalenzeinkommen in den jeweiligen Gruppen differenziert. Es werden beim hohen Bildungsniveau sowohl Fachhochschul- als auch Hochschulabschlüsse mit einbezogen, sowie hochwertige nicht-akademische Tertiärabschlüsse, deren Ausbildungsdauer mindestens zwei Jahre beträgt wie z.B. bei Techniker oder Meister.

Die Zuordnung einzelner Personen zu verschiedenen Bildungsniveaus (anhand der ISCED-Stufen) erfolgt auf Basis eines komplexen Kriterienkatalogs. Da diese Kriterien in verschiedenen Datensätzen nicht deckungsgleich abgefragt werden, kann es zu Abweichungen kommen.

In die Grafiken fließen nicht alle Informationen des Indikators ein.

Quelle:
SOEP

Weitere Indikatoren