Zum Inhalt springen
Eine Initiative von

A08 Wohnungslosigkeit

Armut

Wohnungslosigkeit (A08)

Wohnungslosigkeit ist ein eindeutiges Merkmal einer existenziellen Bedrohung. Sie ist oft Folge einer massiven persönlichen und familialen Krise und geht mit finanziellen, gesundheitlichen und anderen Belastungen einher.

Darstellung gesamt Struktur nach Art der Wohnungs­losigkeit Struktur nach Geschlecht und Nationalität Struktur nach Alter Struktur nach Haushaltstyp
PNG herunterladen JPEG herunterladen SVG herunterladen Tabelle speichern
Jahr20222024
WoBerichtsG263532

Quellen: Regelmäßige Erhebung auf Basis des Wohnungslosenberichterstattungsgesetzes (WoBerichtsG), Stichtag: 31.01. (untergebracht wohnungslose Personen; Destatis) bzw. erste Februarwoche (verdeckt und unterkunftslose Personen; GISS/Kantar bzw. GISS/Verian).

PNG herunterladen JPEG herunterladen SVG herunterladen Tabelle speichern
Personengruppe20222024

wohnungslose Personen ohne Unterkunft

15%9%
verdeckt wohnungslose Personen21%11%
untergebracht wohnungslose Personen68%83%

Quellen: Regelmäßige Erhebung auf Basis des Wohnungslosenberichterstattungsgesetzes (WoBerichtsG), Stichtag: 31.01. (untergebracht wohnungslose Personen; Destatis) bzw. erste Februarwoche (verdeckt und unterkunftslose Personen; GISS/Kantar bzw. GISS/Verian).


Die Angaben setzen sich aus verschiedenen Datenquellen zusammen. Die Summe der Prozentangaben der drei Formen von Wohnungslosigkeit weicht von 100 % ab. Grund sind unterkunftslose oder verdeckt wohnungslose Personen, die am 31.01. untergebracht waren. Diese Fälle wurden bei der Berechnung der Gesamtzahl abgezogen, nicht aber bei der Ermittlung der Anteilswerte der einzelnen Gruppen von wohnungslosen Personen. Die ausgewiesenen Prozentwerte sind als Näherungen zu interpretieren.

PNG herunterladen JPEG herunterladen SVG herunterladen Tabelle speichern
Personengruppe20222024
weiblich35%41%
männlich63%57%
Ausländer*innen52%75%
Deutsche43%25%

Quellen: Regelmäßige Erhebung auf Basis des Wohnungslosenberichterstattungsgesetzes (WoBerichtsG), Stichtag: 31.01. (untergebracht wohnungslose Personen; Destatis) bzw. erste Februarwoche (verdeckt und unterkunftslose Personen; GISS/Kantar bzw. GISS/Verian).


Die Angaben setzen sich aus verschiedenen Datenquellen zusammen. Die Summe der Prozentangaben der drei Formen von Wohnungslosigkeit weicht von 100 % ab. Grund sind unterkunftslose oder verdeckt wohnungslose Personen, die am 31.01. untergebracht waren. Diese Fälle wurden bei der Berechnung der Gesamtzahl abgezogen, nicht aber bei der Ermittlung der Anteilswerte der einzelnen Gruppen von wohnungslosen Personen. Die ausgewiesenen Prozentwerte sind als Näherungen zu interpretieren. Nationalität: Deutsche inkl. Personen mit deutscher und einer weiteren Staatsangehörigkeit; Abweichungen zu 100 % aufgrund von Fällen unbekannter Nationalität, Staatenlosigkeit oder fehlender Angabe.

PNG herunterladen JPEG herunterladen SVG herunterladen Tabelle speichern
Personengruppe20222024
Minderjährige20%25%
Alter von 18 bis unter 25 Jahre13%12%
Alter von 25 bis unter 40 Jahre29%27%
Alter von 40 bis unter 65 Jahre33%29%
Alter von 65 Jahren und älter4%5%

Quellen: Regelmäßige Erhebung auf Basis des Wohnungslosenberichterstattungsgesetzes (WoBerichtsG), Stichtag: 31.01. (untergebracht wohnungslose Personen; Destatis) bzw. erste Februarwoche (verdeckt und unterkunftslose Personen; GISS/Kantar bzw. GISS/Verian).


Die Angaben setzen sich aus verschiedenen Datenquellen zusammen. Die Summe der Prozentangaben der drei Formen von Wohnungslosigkeit weicht von 100 % ab. Grund sind unterkunftslose oder verdeckt wohnungslose Personen, die am 31.01. untergebracht waren. Diese Fälle wurden bei der Berechnung der Gesamtzahl abgezogen, nicht aber bei der Ermittlung der Anteilswerte der einzelnen Gruppen von wohnungslosen Personen. Die ausgewiesenen Prozentwerte sind als Näherungen zu interpretieren. Minderjährige: Für eine vierstellige Zahl von verdeckt und unterkunftslos wohnungslosen Minderjährigen liegen keine weiteren Informationen zu Nationalität, Geschlecht und Haushaltsstatus vor. Sie sind daher in den jeweiligen Strukturangaben nicht enthalten.

PNG herunterladen JPEG herunterladen SVG herunterladen Tabelle speichern
Personengruppe20222024
Alleinstehende50%38%
Personen in Alleinerziehendenhaushalten9%14%
Personen in Paarhaushalten ohne Kind5%5%
Personen in Paarhaushalten mit Kind(ern)23%29%
Personen in sonstigen Mehrpersonenhaushalten9%8%

Quellen: Regelmäßige Erhebung auf Basis des Wohnungslosenberichterstattungsgesetzes (WoBerichtsG), Stichtag: 31.01. (untergebracht wohnungslose Personen; Destatis) bzw. erste Februarwoche (verdeckt und unterkunftslose Personen; GISS/Kantar bzw. GISS/Verian).


Die Angaben setzen sich aus verschiedenen Datenquellen zusammen. Die Summe der Prozentangaben der drei Formen von Wohnungslosigkeit weicht von 100 % ab. Grund sind unterkunftslose oder verdeckt wohnungslose Personen, die am 31.01. untergebracht waren. Diese Fälle wurden bei der Berechnung der Gesamtzahl abgezogen, nicht aber bei der Ermittlung der Anteilswerte der einzelnen Gruppen von wohnungslosen Personen. Die ausgewiesenen Prozentwerte sind als Näherungen zu interpretieren. Haushaltstyp: Differenz zu 100 %: Sonstiges/keine Angabe/unbekannt.

Definition

Unter Wohnungslosigkeit werden in der Öffentlichkeit unterschiedliche Sachverhalte verstanden. Gemäß dem Wohnungslosenberichterstattungsgesetz (WoBerichtsG) besteht Wohnungslosigkeit, wenn

  • die Nutzung einer Wohnung durch eine Person oder eine Mehrheit von Personen desselben Haushalts weder durch einen Mietvertrag oder einen Pachtvertrag noch durch ein dingliches Recht abgesichert ist oder
  • eine Wohnung einer Person oder einer Mehrheit von Personen desselben Haushalts aus sonstigen Gründen nicht zur Verfügung steht.

Wohnungslos ist demnach insbesondere, wer

  • ohne eigenen Mietvertrag in Wohnraum eingewiesen wird oder in Notunterkünften untergebracht ist (untergebracht wohnungslos),
  • als geflüchtete Person mit anerkanntem Aufenthaltsstatus in Asylbewerberunterkünften lebt, weil keine reguläre Wohnung zur Verfügung steht,
  • bei Verwandten, Freunden und Bekannten vorübergehend unterkommt (verdeckt wohnungslos),
  • ohne jegliche Unterkunft ist bzw. "auf der Straße" lebt (wohnungslos ohne Unterkunft).

Nicht als wohnungslos gelten Personen in Gewaltschutzeinrichtungen, Haftanstalten und Einrichtungen des Gesundheitswesens, wenn sie sich in diesen Einrichtungen nur noch aufhalten, weil ihnen keine reguläre Wohnung zur Verfügung steht (für nähere Informationen vgl. Wohnungslosenbericht 2022 des BMAS).

Hinweise zur Interpretation

In der Vergangenheit existierte keine Bundesstatistik zur Zahl der wohnungslosen Menschen.

Am 1. April 2020 ist das Gesetz zur Einführung einer Wohnungslosenberichterstattung sowie einer Statistik untergebrachter wohnungsloser Personen in Kraft getreten. Die Daten liegen erstmals für 2022 vor und erlauben Analysen für die Gruppe der untergebrachten, verdeckt und unterkunftslos wohnungslosen Personen.

Der Indikator wird differenziert nach Art der Wohnungslosigkeit, Geschlecht, Nationalität, Alter und Haushaltstyp dargestellt.

Quelle:

Regelmäßige Erhebung auf Basis des Wohnungslosenberichterstattungsgesetzes (WoBerichtsG)

Stichtag: 31.01. (untergebracht wohnungslose Personen; Destatis) bzw. erste Februarwoche (verdeckt und unterkunftslose Personen; GISS/Kantar bzw. GISS/Verian)

Weitere Informationen