Zum Inhalt springen
Eine Initiative von

Konzeption und Struktur

5. ARB

Konzeption und Struktur

Das Konzept des 5. ARB orientiert sich an den "Lebenslagen in Deutschland": Neben der materiellen Situation werden auch deren Wechselwirkungen mit Bildung, Erwerbstätigkeit, Gesundheit, Wohnen und gesellschaftlicher Teilhabe analysiert und mit Blick auf die damit verbundenen sozialen Aufstiegschancen und Abstiegsrisiken bewertet. Der Bericht ist nach Lebensphasen gegliedert, wobei der Fokus in diesem Bericht auf dem jungen und mittleren Erwachsenenalter liegt. Zusätzlich zur Analyse von Armut, sozialer Mobilität und der Einkommens- und Vermögensverteilung wurden vertiefende Fragestellungen im Zusammenhang mit der Entstehung und Verteilung von Wohlfahrt wurden gesondert untersucht.

Der Fünfte Armuts- und Reichtumsbericht ist in eine Kurzfassung und drei Teile (A, B und C) untergliedert.

Teil A stellt die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen dar, vor deren Hintergrund die Ergebnisse dieses Berichts zu bewerten sind. Danach wird in der Langfristperspektive untersucht, wie sich die Verteilungen von Einkommen und Vermögen in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt haben und welche Ursachen hierfür wesentlich sind. Hier sind strukturelle Veränderungen der Entwicklung von Arbeits- und Kapitaleinkommen relevant. In diesem Zusammenhang wurden die Auswirkungen der Ausdifferenzierung der Lohnarbeit z.B. in Form atypischer Beschäftigungsverhältnisse, fortschreitender Tertiarisierung, Lohnzurückhaltung und abnehmender Tarifbindung untersucht.

Armut und Reichtum und deren Wahrnehmung als Bestimmungsfaktoren des gesellschaftlichen Zusammenlebens werden aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Insbesondere wird auch der Bereich des mittleren Lebensstandards betrachtet, da dieser vielfach als Referenz für die Bewertung von Verteilung gilt.

In eigenen Kapiteln sind Ergebnisse zur regionalen Verteilung von Armut in Deutschland und zur sozialräumlichen Segregation sowie zu den Zusammenhängen zwischen sozialer Lage und politischer Repräsentation dargestellt. Diese Darstellungen werden ergänzt durch die neuen Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit der Einwanderung geflüchteter Menschen nach Deutschland. Deren Auswirkungen auf die Themen dieses Berichts werden in einem eigenen Kapitel zusammengefasst.

Teil B beschreibt wie im vorherigen Bericht entlang einer Gliederung anhand von vier Lebensphasen – frühe Jahre, jüngeres, mittleres sowie älteres Erwachsenenalter – Lebenslagen rund um Einkommen, Bildung, Arbeitsmarktteilnahme, Gesundheit, Wohnen und Teilhabe und Engagement und stellt Teilhabeergebnisse dar. Wichtige Weiterentwicklungen der bisherigen Berichterstattung stellen dabei umfassende kohortenbezogene Betrachtungen und intergenerationale Zusammenhänge dar.

Berichtsteil C beschreibt durch Betrachtung von Kernindikatoren für die Gesellschaft insgesamt sowie für die Schwerpunkte Armut und Reichtum die Entwicklung der Lebenslagen für die Gesamtbevölkerung. Das Indikatorentableau wurde mit Zeitreihen zur Entwicklung von Armut und Reichtum in Deutschland fortgeführt und insbesondere im Bereich Reichtum weiterentwickelt und ergänzt.