Zum Inhalt springen
Eine Initiative von

A05 Mindestsicherung

Armut

Mindestsicherung (A05)

Durch die Mindestsicherungsquote wird deutlich, wie groß der Anteil der Personen ist, die einen zugesicherten Mindeststandard nur durch die Unterstützung der sozialen Sicherungssysteme erreichen können.

Insgesamt Nach Geschlecht
PNG herunterladen JPEG herunterladen SVG herunterladen Tabelle speichern
Jahr200620072008200920102011201220132014201520162017201820192020202120222023
Insgesamt9,89,59,19,28,88,78,78,99,19,79,59,28,78,38,38,08,58,6

Quellen: Sozialberichterstattung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder

PNG herunterladen JPEG herunterladen SVG herunterladen Tabelle speichern
Jahr200620072008200920102011201220132014201520162017201820192020202120222023
männlich9,99,69,09,28,88,78,78,99,210,110,09,58,98,58,68,28,68,8
weiblich9,79,59,19,18,78,68,78,88,99,39,18,88,48,08,07,78,58,5

Quellen: Sozialberichterstattung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder

Definition

Der Indikator gibt den Anteil der Personen an der Gesamtbevölkerung wieder, die Leistungen aus einem der Mindestsicherungssysteme nach SGB II, SGB XII und Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) beziehen.

In die Berechnung fließen folgende Leistungen ein, die Hilfebedürftigkeit voraussetzen:

  • Arbeitslosengeld II/Sozialgeld (Grundsicherungsleistung nach dem SGB II(Bürgergeld))
  • Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen der Sozialhilfe nach dem SGB XII ohne einmalige Bedarfe (sogenannte einmalige Leistungen)
  • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung der Sozialhilfe nach dem SGB XII
  • Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Hinweis zur Interpretation

Die Inanspruchnahme dieser Mindestleistungen zeigt, dass Teile der Bevölkerung das verfassungsrechtlich garantierte sozio-kulturelle Existenzminimum nur mit Unterstützung des Systems der sozialen Sicherung erreichen. Die Zahl der Personen, die Hilfe zum Lebensunterhalt in stationären Einrichtungen erhielten, wird nicht ausgewiesen, da es sich bei dieser Zahlung oftmals ausschließlich um den sogenannten Barbetrag handelt, also einen Mindestbetrag an monatlichen Barmitteln für kleinere Ausgaben des täglichen Bedarfs. Ergänzend wird auch die Anzahl der Personen wiedergegeben, die von Mindestsicherungsleistungen abhängig sind. Der Indikator wird getrennt nach Geschlecht dargestellt.

In die Grafiken fließen nicht alle Informationen des Indikators ein.

Quellen
Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sozialberichterstattung des Statistischen Bundesamtes

Weitere Indikatoren