Neben der Wohnfläche und dem Wohnumfeld spielt auch der Gebäudezustand eine wichtige Rolle für die Wohnqualität und die persönliche Lebenszufriedenheit.
Mangelhafter Gebäudezustand (G15)
Jahr | 1995 | 2000 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Insgesamt | 5,9% | 3,1% | 2,4% | 2,9% | 2,7% | 2,2% | 2,4% | 2,5% | 2,8% | 2,4% | 2,5% | 2,2% | 2,3% | 1,9% |
Quelle: SOEP
Jahr | 1995 | 2000 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erwerbstätig | 5,5% | 3,0% | 1,8% | 2,2% | 2,3% | 1,9% | 2,1% | 2,3% | 2,3% | 1,9% | 2,0% | 1,6% | 1,7% | 1,6% |
Arbeitslos | 10,7% | 6,5% | 6,3% | 7,8% | 8,3% | 5,9% | 4,9% | 4,8% | 7,7% | 7,5% | 5,9% | 8,5% | 7,6% | 7,6% |
Rentner/Pensionär | 5,2% | 3,5% | 2,2% | 2,6% | 1,8% | 2,3% | 2,0% | 1,9% | 2,0% | 1,8% | 2,0% | 1,7% | 1,7% | 1,3% |
Quelle: SOEP
Jahr | 1995 | 2000 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
geringes Einkommen | 12,8% | 6,8% | 6,2% | 8,3% | 7,0% | 6,4% | 7,9% | 6,7% | 7,7% | 7,4% | 7,5% | 6,4% | 5,7% | 6,2% |
mittleres Einkommen | 5,2% | 2,8% | 1,9% | 2,2% | 2,2% | 1,6% | 1,5% | 1,8% | 2,0% | 1,8% | 1,8% | 1,6% | 1,8% | 1,1% |
hohes Einkommen | 0,9% | 0,9% | 0,5% | 0,6% | 0,9% | 0,5% | 0,7% | 1,2% | 1,0% | 0,3% | 0,3% | 0,4% | 0,5% | 0,5% |
Quelle: SOEP
Definition
Der Indikator wird definiert als der Anteil der Personen in Privathaushalten, die den Gebäudezustand als "ganz renovierungsbedürftig" bzw. "abbruchreif" beurteilen.
Hinweise zur Interpretation
Den Haushalten wurde die Frage gestellt:
"Wie beurteilen Sie den Zustand des Hauses, in dem Sie wohnen?"
Die Antwortkategorien lauten:
- in gutem Zustand,
- teilweise renovierungsbedürftig,
- ganz renovierungsbedürftig,
- abbruchreif.
Bei den Bewertungen durch die Befragten handelt es sich um eine rein subjektive Einschätzung des Gebäudezustands, denen möglicherweise abweichende baufachliche Einschätzungen gegenüberstehen können. Der Indikator wird nach Geschlecht, Gebiet (Ost, West), Siedlungsstruktur (städtischer/ ländlicher Raum), Alter, Haushaltstyp, Erwerbsstatus, Nettoäquivalenzeinkommen in den jeweiligen Gruppen, Wohnstatus sowie Migrationshintergrund differenziert.
In die Grafiken fließen nicht alle Informationen des Indikators ein.
- Quelle:
- SOEP
Gesellschaftsindikatoren
- G01 Einkommensverteilung
- G02 Vermögensverteilung
- G03 Bevölkerungsstruktur
- G04 Lebenserwartung
- G05 Subjektiver Gesundheitszustand
- G06 Behinderung
- G07 Kinderbetreuung
- G08 Investitionen in Bildung
- G09 Bildungsniveau
- G10 Erwerbstätigkeit
- G11 Arbeitslosigkeit
- G12 Wohneigentum der privaten Haushalte
- G13 Wohnkostenbelastung
- G14 Äquivalenzgewichtete Wohnfläche
- G15 Mangelhafter Gebäudezustand
- G16 Beeinträchtigung durch Lärm, Luftverschmutzung
- G17 Politisches Interesse
- G18 Freiwillig Engagierte
- G19 Mangelnder sozialer Kontakt
- G20 Wahlbeteiligung