Zum Inhalt springen
Eine Initiative von

G04 Lebenserwartung

Gesellschaft

Lebenserwartung (G04)

Wir leben in einer Gesellschaft, die durch die seit vielen Jahren steigende Lebenserwartung geprägt ist. Dies hat vielfältige Auswirkungen auf nahezu alle Lebensbereiche der Menschen in Deutschland.

PNG herunterladen JPEG herunterladen SVG herunterladen Tabelle speichern
Jahr1992/19941994/19961996/19981998/20002000/20022002/20042003/20052004/20062005/20072006/20082007/20092008/20102009/20112010/20122011/20132012/20142013/20152014/20162015/20172016/20182017/20192018/20202019 / 20212020 / 20222021 / 2023
Männer  72,8    73,3    74,0    74,8    75,4    75,9    76,2    76,6    76,9    77,2    77,3    77,5    77,7    77,7    77,9    78,1    78,2    78,3    78,4    78,5    78,6    78,6   78,5
78,3
78,2
Frauen  79,3    79,7    80,3    80,8    81,2    81,6    81,8    82,1    82,3    82,4    82,5    82,6    82,7    82,8    82,9    83,1    83,1    83,2    83,2    83,3    83,4    83,4   83,4
83,2
83,0

Quelle: Periodensterbetafeln des Statistischen Bundesamtes

Definition

Die Lebenserwartung bei der Geburt ist die Anzahl an Jahren, die Neugeborene eines bestimmten Jahrgangs durchschnittlich leben würden, wenn die bei ihrer Geburt herrschenden altersspezifischen Lebensumstände und Sterblichkeitsraten während ihres gesamten Lebens konstant blieben. Der Indikator wird nach Geschlecht getrennt dargestellt.

Hinweise zur Interpretation

Die Entwicklung der mittleren Lebenserwartung bei Geburt kann mit Hilfe von Periodensterbetafeln ermittelt werden. Sie wird von der demografischen Alterung der Gesellschaft nicht beeinflusst. Der Indikator ist also unabhängig von der Altersstruktur zu interpretieren.

Quelle:
Periodensterbetafeln des Statistischen Bundesamtes

Weitere Indikatoren